PEFC

Magazin PEFC Header 2 Web

PEFC

Nachhaltige Forstwirtschaft für eine grüne ZukunftPEFC Zertifiziert

Wälder sind die grüne Lunge unseres Planeten. Sie speichern CO₂, liefern den wertvollen Rohstoff Holz, schützen das Klima und die Biodiversität und sind ein unverzichtbarer Erholungsraum für uns Menschen. Doch damit auch kommende Generationen von diesen Vorteilen profitieren können, ist eine schonende Nutzung von Waldökosystemen essenziell. Genau hier setzt PEFC (Programm for the Endorsement of Forest Certification Schemes) an – ein globales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, das den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Wäldern sicherstellt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine Zertifizierung nach den strengen Standards von PEFC ein Garant für naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft ist, welche Vorteile sie bietet und wie SÜHAC durch PEFC-zertifizierte Türen zur Sicherung unserer Wälder für zukünftige Generationen beiträgt.

 

  1. Warum ist nachhaltige Waldbewirtschaftung so wichtig?
  2. Was ist PEFC und wie funktioniert die Zertifizierung?
  3. Welche Vorteile bietet PEFC?
  4. PEFC in Deutschland: Zahlen und Fakten
  5. PEFC – Globale Verantwortung mit lokaler Umsetzung
  6. Wie erkennt man PEFC-zertifizierte Produkte?
  7. Warum SÜHAC auf Türen aus PEFC-zertifiziertes Holz setzt
  8. Nachhaltige Holzverarbeitung: Verantwortung über die gesamte Lieferkette
  9. Fazit: PEFC als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Warum ist nachhaltige Waldbewirtschaftung so wichtig?

Unsere Wälder stehen unter enormen Druck: Klimawandel, illegaler Holzschlag und intensive Nutzung gefährden weltweit die Waldflächen. Jedes Jahr werden zwischen 11 und 15 Millionen Hektar Wald zerstört – das entspricht in etwa der Fläche von Griechenland.

Eine nachhaltige Forstwirtschaft ist deshalb unerlässlich. Doch was bedeutet das konkret?

  • Ökologisch: Es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch nachwächst. Zudem wird zum Erhalt der natürlichen Lebensräume von Tieren und Pflanzen beigetragen sowie Böden, Gewässer und das Klima geschützt.
  • Sozial: Die Ansprüche von Waldbesitzern, Forstarbeitern und lokalen Gemeinschaften werden gewahrt.
  • Ökonomisch: Die Forstwirtschaft bleibt langfristig rentabel und sichert Arbeitsplätze.

Hier kommt PEFC ins Spiel – eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die sicherstellt, dass diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden.

Magazin Beitrag PEFC Waldweg Web

Was ist PEFC und wie funktioniert die Zertifizierung?

PEFC ist das weltweit größte unabhängige Waldzertifizierungssystem. Es wurde 1999 gegründet und hat sich seitdem zum führenden Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung entwickelt. Heute sind weltweit über 280 Millionen Hektar Wald PEFC-zertifiziert, was 8,5% der globalen Waldfläche entspricht.

Wie läuft die PEFC-Zertifizierung ab?

  1. Waldbesitzer und Forstbetriebe verpflichten sich zur nachhaltigen Bewirtschaftung gemäß den strengen PEFC-Standards.
  2. Unabhängige Gutachter kontrollieren die Einhaltung der Vorgaben.
  3. Bei Erfüllung der Standards erhält der Betrieb das PEFC-Zertifikat.
  4. Unternehmen in der Holzverarbeitung und im Handel können sich ebenfalls zertifizieren lassen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen

PEFC ist also mehr als nur ein Label – es ist ein umfassendes System zur Sicherstellung verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung.

Welche Vorteile bietet PEFC?

  1. Schutz der Wälder & Klimaschutz: Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind ein wichtiger CO₂-Speicher. Durch die PEFC-Zertifizierung wird sichergestellt, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und somit weiterhin zur CO₂-Reduktion beitragen und die Klimabilanz verbessern.
  2. Förderung sozialer Standards: PEFC stellt sicher, dass Forstarbeiter fair entlohnt werden und ihre Arbeitsbedingungen sicher sind. Zudem schützt PEFC die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.
  3. Transparente Lieferketten: Ein großer Vorteil von PEFC ist die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Holzprodukten. Dank der PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung können Verbraucher sicher sein, dass das Holz für Möbel, Türen oder Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
  4. Förderung nachhaltigen Bauens: Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern ist eine umweltfreundliche Alternative zu Materialien mit hohem CO₂-Fußabdruck wie Beton oder Stahl. Damit leitet PEFC einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bauwirtschaft.
  5. Unterstützung nachhaltiger Waldbesitzer: Gerade kleine Waldbesitzer profitieren von PEFC, da sie durch die Zertifizierung Zugang zu verantwortungsbewussten Märkten erhalten.

Magazin Beitrag PEFC Aufforstung Web

PEFC in Deutschland: Zahlen und Fakten

Deutschland spielt eine führende Rolle in der PEFC-Zertifizierung:

  • 79% der deutschen Wälder – rund 8,7 Millionen Hektar – sind PEFC-zertifiziert.
  • Mehr als 200.000 Waldbesitzer haben sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung nach PEFC-Standards entschieden.
  • PEFC ist die bedeutendste unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland.

Das heißt: Wenn Sie in Deutschland Holzprodukte mit PEFC-Siegel kaufen, unterstützen Sie direkt den nachhaltigen Schutz unserer Wälder.

PEFC – Globale Verantwortung mit lokaler Umsetzung

Ein einzigartiges Merkmal von PEFC ist der partizipative Ansatz: In jeder Region entscheiden Vertreter aus Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam über die besten Standards für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Das schafft Akzeptanz und realistische Lösungen für nachhaltige Forstwirtschaft.

Gerade in tropischen Regionen wie Malaysia, Gabun oder China ist dieser Prozess eine Herausforderung. Doch PEFC trägt dazu bei, Transparenz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Strukturen in der Waldbewirtschaftung zu etablieren.

Wie erkennt man PEFC-zertifizierte Produkte?

Das grüne PEFC-Siegel auf Holzprodukten garantiert, dass das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Dabei gibt es zwei Hauptkategorien:

  1. 100% PEFC“ – Das Produkt besteht vollständig aus PEFC-zertifiziertem Holz.
  2. PEFC-zertifiziert“ – Mindestens 70% des Holzes stammt aus PEFC- zertifizierten Wäldern, der Rest aus kontrollierten Quellen.

Magazin Beitrag PEFC Nachhaltig Wohnen Web

Warum SÜHAC auf Türen aus PEFC-zertifiziertes Holz setzt

Nachhaltigkeit ist für SÜHAC mehr als nur ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Deshalb setzen wir gezielt auf PEFC-zertifiziertes Holz, um so aktiv zum Schutz der Wälder beizutragen und gleichzeitig hochwertige, umweltfreundliche Produkte anzubieten. Unser Türenprogramm umfasst zahlreiche Modelle, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. So bestehen die Türen unserer CPL-Kollektion sowie unseres Weißlack Elegance-Programms (Classic, Primo, Profila, Modena) und unsere Royal-Türen zu 85% aus PEFC-zertifiziertem Holz – sowohl in der Standard- als auch in der Funktionstürausführung. Unsere White 40 sowie Piana & Blanche Türen bestehen zu 70% aus PEFC zertifiziertem Holz. SÜHAC ist bereits seit 2014 Teil der PEFC-Produktkette und setzt sich somit langfristig für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft ein.

Doch warum ist das für Sie als Kunde relevant?

  1. Nachhaltiges Wohnen mit gutem Gewissen: Mit einer PEFC-zertifizierten Tür von SÜHAC setzen Sie auf umweltfreundliche Materialien und tragen aktiv zum Waldschutz bei.
  2. Hochwertige Qualität mit Verantwortung: PEFC-zertifizierte Türen von SÜHAC stehen für Langlebigkeit, Stabilität und nachhaltige Herkunft – ein Qualitätsversprechen, für Sie und die Umwelt.
  3. Beitrag zur nachhaltigen Holzverarbeitung: Durch die PEFC-Zertifizierung sichern wir nicht nur die Qualität unserer Türen, sondern unterstützen auch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.Mit dem Kauf einer PEFC-zertifizierten Tür von SÜHAC entscheiden Sie sich für Qualität, Langlebigkeit und aktiven Umweltschutz.

Mit dem Kauf einer PEFC-zertifizierten Tür von SÜHAC entscheiden Sie sich für Qualität, Langlebigkeit und aktiven Umweltschutz.

Nachhaltige Holzverarbeitung – Verantwortung über die gesamte Lieferkette

Nachhaltigkeit endet nicht beim Rohstoff Holz – sie umfasst die gesamte Verarbeitungskette. Bei SÜHAC legen wir großen Wert darauf, dass unsere PEFC-zertifizierten Türen nicht nur aus nachhaltig bewirtschaften Wäldern stammen, sondern auch unter ressourcenschonenden Bedingungen verarbeitet werden. Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die ressourcenschonend wirtschaften, moderne Fertigungstechnologien nutzen und hohe ökologische sowie soziale Standards einhalten. Kurze Transportwege und eine energieeffiziente Verarbeitung spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Minimierung von Abfällen. Durch die sorgfältige Auswahl und langjährige Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten garantieren wir höchste Qualität und Nachhaltigkeit – von der Rohstoffgewinnung bis zur fertigen Tür.

Magazin Beitrag PEFC Holzster

Fazit: PEFC als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Die PEFC-Zertifizierung ist ein unverzichtbares Instrument für den Schutz unserer Wälder und die Förderung einer nachhaltigen Holzverarbeitung. Sie stellt sicher, dass Holz ressourcenschonend geerntet wird, soziale Standards eingehalten werden und Lieferketten transparent bleiben. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder trägt PEFC aktiv zum Klimaschutz bei, indem es die CO₂-Speicherung fördert und den ökologischen Kreislauf erhält. Wer auf PEFC-zertifizierte Produkte setzt, unterstützt eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur. Mit PEFC-zertifizierten Türen von SÜHAC fördern Sie bewusst Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Machen Sie mit und achten Sie auf das PEFC-Siegel – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder!

Erfahren Sie mehr unter www.pefc.de oder sprechen Sie Ihren Fachhändler auf PEFC-zertifizierte Türen von SÜHAC an!



Cookie Consent mit Real Cookie Banner